Suche
18 results found for ""
- Brioche | Brotexikon
Brioche Rezept Hauptmenü Brotsorten Rezepte Kontakt / Verbesserungsvorschläge Search Results More Brioche Rezept Rezept Zutaten: 500 g Mehl 4 Eier 100 g Zucker 200 g Butter, zimmerwarm 1/2 TL Salz 1 Päckchen Trockenhefe 150 ml lauwarme Milch Zubereitung: Mehl in eine Schüssel geben und in der Mitte eine Mulde formen. Trockenhefe in die Mulde geben, mit etwas Zucker und lauwarmer Milch verrühren und 15 Minuten stehen lassen. Restlichen Zucker, Salz, Eier und Butter hinzufügen und alles zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Teig abdecken und an einem warmen Ort für 2 Stunden gehen lassen. Teig in kleine Portionen aufteilen und zu Kugeln oder länglichen Brötchen formen. Brötchen auf ein Backblech legen und nochmals für 30 Minuten gehen lassen. Brioche bei 180 Grad Celsius im vorgeheizten Ofen für ca. 20-25 Minuten goldbraun backen. Tipp: Brioche schmeckt besonders gut mit etwas Marmelade oder Schokolade als Aufstrich. Informationen zum Brioche Brioche ist ein französisches Gebäck, das oft als süßes Brot oder als Teil eines Frühstücks oder Brunchs serviert wird. Traditionell besteht Brioche aus einem Hefeteig, der viel Butter und Eier enthält, was ihm seine reiche, buttrige Textur verleiht. Brioche hat eine lange Geschichte und wird oft mit dem französischen König Louis XIV in Verbindung gebracht, der es als seinen Lieblingskuchen betrachtete. Es gibt viele Varianten von Brioche, einschliesslich der Verwendung von unterschiedlichen Mehlsorten wie Vollkornmehl oder Mandelmehl, sowie Varianten mit verschiedenen Füllungen wie Schokolade, Rosinen oder Nüssen. Brioche ist auch in der Küche weit verbreitet und kann als Basis für viele leckere Gerichte wie French Toast, Brotpudding oder Hamburgerbrötchen verwendet werden.
- Bagel | Brotexikon
Bagel Rezept Hauptmenü Brotsorten Rezepte Kontakt / Verbesserungsvorschläge Search Results More Bagel Rezept Rezept Zutaten: 500 g Mehl 10 g Trockenhefe 2 TL Salz 1 EL Zucker 1 Ei 200 ml lauwarmes Wasser 1 EL Olivenöl 1 Liter Wasser 1 EL Honig 1 Ei, verquirlt Sesamsamen oder Mohnsamen zum Bestreuen Anleitung: In einer Schüssel das Mehl, Trockenhefe, Salz und Zucker vermischen. In einer separaten Schüssel das Ei, lauwarmes Wasser und Olivenöl gut vermengen. Die flüssigen Zutaten in die Schüssel mit den trockenen Zutaten geben und zu einem Teig kneten. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche kneten und zu einer Kugel formen. Den Teig abdecken und etwa eine Stunde ruhen lassen. Den Teig in 8-10 gleichmäßige Stücke schneiden und zu kleinen Kugeln formen. Mit einem Finger in die Mitte jeder Kugel drücken und ein Loch formen. Den Backofen auf 200 Grad Celsius vorheizen. In einem großen Topf das Wasser zum Kochen bringen und den Honig hinzufügen. Die Bagels in das kochende Wasser geben und für etwa 1-2 Minuten kochen lassen. Die Bagels mit einem Schaumlöffel aus dem Wasser nehmen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Mit dem verquirlten Ei bestreichen und Sesamsamen oder Mohnsamen darüber streuen. Die Bagels im vorgeheizten Backofen für 20-25 Minuten goldbraun backen. Aus dem Ofen nehmen und auf einem Rost abkühlen lassen. Guten Appetit! Informationen zum Bagel Der Bagel ist ein traditionelles jüdisches Gebäck, das in Form eines ringförmigen Brötchens hergestellt wird. Der Teig besteht aus Mehl, Wasser, Hefe, Zucker und Salz und wird gekocht, bevor er gebacken wird, was ihm seine charakteristische Konsistenz verleiht. Bagels wurden ursprünglich im frühen 17. Jahrhundert in Polen hergestellt und sind heute in vielen Teilen der Welt beliebt. In den USA ist der Bagel besonders populär und wird oft mit Frischkäse oder Lachs serviert. In New York gibt es sogar eine eigene Variante namens "New York Bagel", die als besonders köstlich und authentisch gilt.
- Pita Brot | Brotexikon
Pita-Brot Hauptmenü Brotsorten Rezepte Kontakt / Verbesserungsvorschläge Search Results More Pita-Brot Rezept Zutaten: 500 g Mehl (Typ 550 oder 405) 1 TL Salz 1 TL Zucker 1 Päckchen Trockenhefe (ca. 7 g) 320 ml lauwarmes Wasser 2 EL Olivenöl Anleitung: In einer großen Schüssel das Mehl mit Salz und Zucker vermischen. Die Trockenhefe darüber streuen und kurz verrühren. Das lauwarme Wasser und das Olivenöl hinzufügen und alles gut zu einem Teig verkneten. Wenn der Teig zu klebrig ist, etwas mehr Mehl hinzufügen. Wenn er zu trocken ist, etwas mehr Wasser hinzufügen. Den Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche geben und etwa 8-10 Minuten kräftig kneten, bis er glatt und elastisch ist. Den Teig zurück in die Schüssel legen, mit einem sauberen Küchentuch abdecken und an einem warmen Ort etwa 1 Stunde ruhen lassen, bis er sein Volumen verdoppelt hat. Den Backofen auf 230 Grad Celsius vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen. Den Teig aus der Schüssel nehmen und auf einer leicht bemehlten Fläche nochmals kurz durchkneten. Den Teig in etwa 8 gleich große Stücke teilen. Jedes Teigstück zu einer runden, flachen Scheibe formen. Die Scheiben sollten etwa 0,5 cm dick sein. Die Pitabrote auf das vorbereitete Backblech legen und für etwa 10-12 Minuten backen, bis sie aufgegangen und goldbraun sind. Die genaue Backzeit kann je nach Ofen variieren, also behalten Sie die Pitabrote im Auge. Die fertig gebackenen Pitabrote aus dem Ofen nehmen und auf einem Küchengitter abkühlen lassen. Tipp: Sie können die Pitabrote aufschneiden und mit verschiedenen Füllungen wie Hummus, Salat, Fleisch, Gemüse oder Joghurtsauce füllen. Information über Pita-Brot Ursprung: Pita-Brot hat seinen Ursprung im Nahen Osten und wird in vielen Ländern dieser Region als Grundnahrungsmittel verwendet, darunter Griechenland, Türkei, Libanon, Israel und Ägypten. Geschichte: Die genaue Entstehungsgeschichte von Pita-Brot ist nicht eindeutig geklärt. Es wird jedoch angenommen, dass es bereits seit Tausenden von Jahren gebacken wird. Archäologische Funde in Jordanien deuten darauf hin, dass Menschen bereits vor 14.000 Jahren Brot aus wildem Getreide gebacken haben, möglicherweise eine Vorform des Pita-Brotes. Flaches Brot: Pita-Brot ist ein flaches Brot, das während des Backprozesses aufgeht und eine hohle Tasche in der Mitte bildet. Dieser hohle Raum entsteht durch die enthaltene Feuchtigkeit, die sich in Dampf verwandelt und den Teig aufbläht. Zubereitung: Traditionelles Pita-Brot wird aus einfachen Zutaten wie Mehl, Wasser, Hefe und Salz hergestellt. Der Teig wird geknetet und dann flach ausgerollt. Beim Backen im heißen Ofen entsteht eine starke Hitze, die den Teig schnell aufgehen lässt. Verwendung: Pita-Brot wird oft als Beilage oder Basis für verschiedene Gerichte verwendet. Es kann aufgeschnitten und mit verschiedenen Füllungen wie Fleisch, Gemüse, Salat, Hummus oder Joghurtsauce gefüllt werden. In einigen Ländern wird es auch als Utensil verwendet, um Essen zu greifen oder zu dippen. Varietäten: Es gibt verschiedene Variationen von Pita-Brot, die je nach Region und kulturellen Traditionen variieren können. Beispielsweise gibt es das griechische "Souvlaki Pita", das mit gegrilltem Fleisch und Tzatziki-Sauce gefüllt ist, oder das libanesische "Man'oushe", das mit Gewürzen und Olivenöl belegt wird. Internationale Beliebtheit: Pita-Brot hat aufgrund seines einzigartigen Geschmacks und seiner vielseitigen Verwendung weltweit an Beliebtheit gewonnen. Es ist auch in vielen anderen Ländern außerhalb des Nahen Ostens erhältlich und wird oft als Alternative zu herkömmlichen Sandwichbroten oder als Basis für Pizza verwendet. Pita-Brot ist nicht nur ein leckeres Nahrungsmittel, sondern auch ein wichtiger Bestandteil der kulinarischen Traditionen des Nahen Ostens. Seine lange Geschichte und weltweite Verbreitung machen es zu einem beliebten und vielseitigen Brot.
- Weggli (Schweiz) | Brotexikon
Weggli Rezept Hauptmenü Brotsorten Rezepte Kontakt / Verbesserungsvorschläge Search Results More Weggli Rezept Rezept Zutaten: 500 g Weissmehl 10 g Salz 20 g frische Hefe 300 ml lauwarmes Wasser 2 EL Milch 1 EL Zucker Zubereitung: Das Mehl in eine Schüssel geben und das Salz hinzufügen. Gut vermischen. In einer separaten Schüssel die Hefe in lauwarmem Wasser auflösen. Den Zucker hinzufügen und gut vermischen. Die Hefemischung 10 Minuten stehen lassen, bis sie Blasen bildet. Die Hefemischung zum Mehl geben und alles gut vermengen. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ca. 10 Minuten lang kneten, bis er geschmeidig und elastisch ist. Den Teig zurück in die Schüssel geben, mit einem Küchentuch abdecken und an einem warmen Ort etwa 1 Stunde lang gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat. Den Ofen auf 220°C vorheizen. Den Teig aus der Schüssel nehmen und auf einer bemehlten Arbeitsfläche in kleine Stücke teilen. Jedes Stück zu einem länglichen Brötchen formen. Die Brötchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und mit Milch bestreichen. Die Brötchen im vorgeheizten Ofen etwa 15-20 Minuten backen, bis sie goldbraun sind. Genießen Sie Ihre frisch gebackenen Schweizer Weggli! Hinweis: Die genaue Backzeit kann je nach Ofen variieren, achten Sie daher darauf, dass die Weggli goldbraun sind und beim Klopfen auf die Unterseite hohl klingen. Informationen zum Schweizer Weggli "Weggli" ist eine Art Brötchen, das in der Schweiz sehr beliebt ist. Es hat eine längliche Form mit einem Einschnitt auf der Oberseite und wird oft zum Frühstück oder Zvieri (Nachmittagssnack) gegessen. Hier sind einige interessante Fakten zum Schweizer Weggli: Der Name "Weggli" kommt vom Schweizerdeutschen Wort "Weggen", was "kleines Brot" bedeutet. Das Weggli wird traditionell aus Weizenmehl, Hefe, Wasser und Salz hergestellt. Es gibt jedoch auch Varianten des Weggli, die mit Roggenmehl, Milch, Eiern oder Butter gemacht werden. Weggli wird oft mit einer Butter oder einer Konfitüre bestrichen und mit einem Kaffee oder einer heißen Schokolade serviert. In einigen Regionen der Schweiz wird das Weggli auch als "Bürli" bezeichnet, insbesondere in der Deutschschweiz. Das Weggli hat eine lange Geschichte in der Schweiz und ist seit Jahrhunderten ein wichtiger Bestandteil der Schweizer Küche. Ich hoffe, diese Informationen sind für Sie interessant!
- Grättimaa | Brotexikon
Grättimaa Rezept Hauptmenü Brotsorten Rezepte Kontakt / Verbesserungsvorschläge Search Results More Grättimaa Rezept Rezept Zutaten: 500 g Mehl 1 Würfel Hefe (ca. 42 g) 1 TL Salz 80 g Zucker 2 Eier 100 g weiche Butter 200 ml Milch Rosinen zum Verzieren 1 Ei zum Bestreichen Anleitung: Mehl, Salz und Zucker in einer Schüssel vermengen. Hefe in lauwarmer Milch auflösen und zu den trockenen Zutaten geben. Eier und weiche Butter hinzufügen und alles zu einem Teig kneten. Den Teig abdecken und an einem warmen Ort für etwa 1 Stunde aufgehen lassen. Den Teig in drei Teile teilen und jeweils zu Strängen formen. Diese zu einem Zopf flechten und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Den Grättibänz nochmals für ca. 30 Minuten aufgehen lassen. Das Ei verquirlen und den Grättibänz damit bestreichen. Mit Rosinen verzieren. Im vorgeheizten Ofen bei 180 Grad Celsius Ober- und Unterhitze für etwa 25-30 Minuten backen. Guten Appetit! Informationen zum Grättimaa / Grättibänz Der Grättimaa oder Grättibänz ist ein traditionelles Gebäck aus der Schweiz, das vor allem zu St. Martin und zu Weihnachten gebacken wird. Er hat eine längliche Form und wird oft mit Rosinen als Augen und Knöpfen verziert. Der Name "Grättimaa" stammt aus der Schweizer Mundart und bedeutet übersetzt "der Graue Mann". Es wird gesagt, dass der Grättimaa die Gestalt eines Bettlers hat und von den Kindern mit Essen beschenkt wird. In der Schweiz ist das Backen von Grättimaa und Grättibänz ein fester Bestandteil der Weihnachtstradition. Der Grättibänz wird oft von Kindern selbst gebacken und anschließend stolz präsentiert. Es gibt auch spezielle Grättimaa-Backformen, die oft von Generation zu Generation weitergegeben werden. Ein weiterer Brauch ist es, den Grättimaa am 6. Dezember, dem St. Nikolaus-Tag, zu verschenken. Dabei wird der Grättimaa oft in eine hübsche Verpackung gelegt und mit einem Schokoladen-Nikolaus und weiteren Leckereien ergänzt.
- Kontakt / Verbesserungsvorschläge | Brotexikon
Kontakt + Unterstützung Hauptmenü Brotsorten Rezepte Kontakt / Verbesserungsvorschläge Search Results More Haben Sie 'ne Frage? Oder einen Vorschlag zur Verbesserung? Bitte geben Sie diese im Formular unten an. Vorname Nachname Email Grund Inhalt der Nachricht Senden Vielen Dank, wir melden uns so früh wir können!! Spenden Bilden Sie mit uns eine Wissensgemeinschaft! Ihre finanzielle Unterstützung ermöglicht kostenfreien Zugang zu Bildung für alle. Gemeinsam schaffen wir eine Welt, in der Wissen grenzenlos ist. Unterstützen Sie unser Projekt noch heute! Spende für unsere Sache Nur wenn Sie wollen ;) Vorname Nachname Email Spenden im Namen von Spenden Vielen lieben Dank!